Als standardisierte Maschine ist die KELLENBERGER 10 in der Lage, ein bisher noch nicht erreichtes Preis-Leistungs-Verhältnis zu liefern. Durch Kombination bewährter Komponenten, die jetzt nach dem neuesten Stand der Technik aktualisiert wurden, mit einer intuitiven Programmieroberfläche wird eine sehr leistungsfähige Basis geschaffen, die durch eine Reihe von optionalen Ausrüstungen leicht an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden kann.
FEATURES
- Preis-Leistungs-Verhältnis – Unübertroffener Wert für Leistung und Funktion im Markt
- BLUE Solution Software auf einem 19" Touchscreen
- Geführtes Programmieren und Umrüsten, selbst für unerfahrene Bediener
- Die Standardmaschine für Einsteiger und Experten im Präzisionsschleifbereich
- Ausgelegt für Werkstücke kleiner als Ø 400 mm x 1000 mm
- Zwischen Spitzen bis zu 100 kg, fliegend bis zu 80 kg
Das KELLENBERGER100 Plattformkonzept für vielfältigste Konfigurationsmöglichkeiten von Kellenberger, ist nun mit der Automatisierungslösung WeFlex, die der Schweizer Automationsspezialist Wenger speziell dafür angepasst hat, erhältlich. Dieser Lader für Futter- und Wellenteile erhöht die Flexibilität der K100, die vielfältigste Konfigurationsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Schleifoperationen bietet.
Der neue WeFlex Lader ermöglicht die automatisierte Bearbeitung von Wellenteilen Ø 6,0 bis 100 mm, L = 20 bis 600 mm, max. Greifdurchmesser von 80 mm und Futterteilen Ø 4,0 bis 100 mm, L = 15 bis 100 mm, max. Greifdurchmesser von 80 mm mit Werkstückgewichten von max. 5,0 kg im Wechselbetrieb sowie max. 15 kg im Einzelteilbetrieb. Wechselbare Greiferköpfe für das Schnellumrüsten zwischen Wellen- und Futterteilen sind optional verfügbar. Im Stapelmodul stehen acht Palettenplätze der Größe 400 x 600 mm zur Verfügung. In den Palettenrahmen können Einsätze für Wellen- oder Futterteile positioniert werden.
Die Beladung der Maschine erfolgt über ein Teleskop-Linienportal. Eine automatische Luke schließt den Maschinenraum während der Bearbeitung ab, um die thermische Stabilität der Maschine zu gewährleisten. Direkt bei der Einspeisung werden Strom und Druckluft erfasst, womit der Energieverbrauch des WeFlex aufgezeichnet und visualisiert wird. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, wird die WeFlex-Geschwindigkeit automatisch der Taktzeit der Bearbeitungsmaschine angepasst. Ein bildgeführter Einrichtassistent unterstützt den Bediener beim Umrüsten auf ein neues Werkstück.
In Zusammenarbeit mit einem Forschungspartner hat Okamoto bewiesen, dass es möglich ist mit Hilfe eines speziellen Kühlmittelsystems wesentlicher effizienter schleifen zu können. Dieses sollte unter Verwendung eines Standard Motors und Standard Kühlmittelzufuhr erreicht werden. Mit dem Grind-Bix Fine Bubble System lässt sich effizienter und ressourcenschonender als bisher arbeiten. Dank einer speziellen Technologie wird das Kühlmedium derart verwirbelt, dass so genannte Micro Bubbles entstehen. Diese Miniblasen erhöhen die Oberfläche des Kühlschmiermittels signifikant.
Während der letzten Okamoto Open House Ausstellung konnten deren Besucher erleben, dass auf einer Okamoto Flachschleifmaschine eine Abtragsleitung von 0,05mm je Hub mit einer 100 mm breiten Schleifscheibe möglich war. Diese Leistung wurde mit einem 15 kW -Motor erreicht. Als Kühlmitteleinheit wurde eine Standard-Niederdruck Kühlmittelpumpe zusammen mit Okamoto BIX Kühlmittelabgabesystem verwendet. Die Schnitttiefe war hier etwa um das 4-fache größer als bei einer vergleichbaren Anwendung ohne BIX System.
Das neue System wird an das bestehende Standard-Niederdruck-System der Maschinen ohne großen Aufwand angedockt und in Neuanlagen direkt verbaut.
Drehen / Fräsen / Schleifen /Laserhärten / Laserauftragsschweißen
alles in einer Multitaskingmaschine - OKUMA Laser EX Serie
Laser EX Multitaskingmaschinen
OKUMA Smart Factory
Zukunftsweisende Technologie und vernetzte Maschinen.
Produktivität
Das Beste aus Mensch und Maschine herausholen
Automatisierungmöglichkeiten für Ihre Okuma CNC-Maschine
Der Wettbewerbsmarkt wird immer härter. Wenn Sie sich auf diese anspruchsvolleren Anforderungen am Markt einstellen wollen, sind Automatisationslösungen heutzutage unverzichtbar. Wir sind auf die Konzeption, die Entwicklung und die Installation von Standardsystemen für das automatische Beladen und Entladen von CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen in der zerspanenden Industrie spezialisiert. Unsere Robotersysteme sind sowohl bei neuen als auch bei vorhandenen Okuma CNC-Maschinen einsetzbar.
PROFITIEREN SIE VON VIELEN VORTEILEN.
Speziell für kleine und mittlere Losgrößen geeignet
Sehr flexible, kompakte Automatisierung
Große Auswahl an Roboter Handling Gewichten (10-70 kg) im Standard
Für Werkstücke bis zu Ø 400 mm
Kürzeste Einricht- und Umrüstzeiten
Nachweislich die kürzesten Einricht- und Umrüstzeiten am Markt
Kompakt, zugänglich, sichtbar
Durch Installation des Roboters neben der Maschinenöffnung, bleibt die
Zugänglichkeit gewährleistet
Keine Komplettumhausung notwendig durch „Safety-Check“
Zahlreiche Optionen
Patentierte Stapeltische
Paletten Be- und Entladung
Unterschiedliche Magazine möglich

Pressemeldungen rund um OKUMA

Verzahnungs Skiving

Power Skiving auf Okuma Dreh-Fräszentren und 5 Achsen Bearbeitungszentren. Die leistungfähige Walzschälanwendung, das sogenannte Power Skiving eignet sich insbesondere bei kurzen Vorlaufzeiten und kleinen bis mittleren Losgrößen für die Fertigung von gerad- und schrägverzahnten Rädern und Steckverzahnungen. Die MULTUS U Serie erlaubt die Bearbeitung von Zahnrädern und anderen rotationssymmetrischen Komponenten in nur einer Aufspannung. Dadurch ermöglicht das Power Skiving auf einem Dreh-/Fräszentrum eine höhere Werkstückqualität, da mehrere Aufspannungen zu Positionierungsfehlern und anderen geometrischen Abweichungen bei der Bearbeitung von Steckverzahnungen, Antriebsritzeln und Zahnrädern führen können. Die OKUMA OSP CNC-Steuerung bietet unterdessen mit der OSP Suite Bedienoberfläche eine leicht bedienbare Software, mit der sich Anwendungen zum Wälzfräsen und Wälzschälen schnell und einfach programmieren lassen.
Wegen der Komplexität geschwungener Kegelzahnräder sind für deren Fertigung bislang zusätzliche Bearbeitungszentren, teure Werkzeuge und mehrere Aufspannungen nötig gewesen. Die OKUMA 5-Achsen Bearbeitungszentren mit Drehfunktion zeigen eindrucksvoll, dass die Kombination von Drehoperationen und 5-Achsen-Fräsoperationen eine effiziente und hochpräzise Fertigung von Spiralkegelrädern ermöglicht.
B-Achs Drehen

Drehen mit Überlagerung der NC-B-Achse
NC Gage

Dreidimensionales Messen auf einer Multitasking Machine NC Gage
NC Gage revolutioniert den Umgang mit Messtastern auf Ihrer OKUMA Maschine. Die einfache Bedienung und das innovative „Teach-In“ Verfahren helfen den Bediener schnell Messprogramme zu erstellen ohne vorherige Programmierkenntnisse und das sogar bei 5-Achs Maschinen sowie Dreh-Fräszentren von OKUMA.
Fortschrittliche Messfunktionen
Verwenden Sie diverse Funktionen um ein Teil auszurichten oder zu messen. Zum Beispiel Bohrungen, Konstruktionspunkte oder Mittelpunkte.
Einfache Bedienung mit einmaliger Teach-In Funktion
Der Bediener wird visuell Schritt für Schritt durch das Messprogramm geleitet und kann sich so auf einfachste Weise seine eigenen Messzyklen erstellen - ganz ohne Makros und Programmierkenntnisse.
Messen auf 5-Achs Maschinen
Die effektive Nutzung von OKUMA 5-Achsen Maschinen erfordert das schnelle Messen und Ausrichten von Werkstücken.
Messen auf OKUMA Dreh-/Fräszentren
NC Gage ist perfekt auf die Nutzung in OKUMA Dreh-Fräszentren zugeschnitten und erleichtert den Umgang mit diesen Maschinen enorm. Spezielle Funktionen, wie die automatische Werkstückeinrichtung und Überprüfung, lassen sich sogar in Prozessen mit zwei Spindeln einfach hinzufügen.
Die Maschinen-Kinematik immer unter Kontrolle
Kinematik Fehler schnell erkennen und einfach beseitigen – Für OKUMA FBearbeitungszentren mit 4. und 5. Achse bietet die Option CheckSet5 die Möglichkeit, die kinematischen Verhaltensweisen der Achsen zu analysieren
Reports und statistische Auswertung
Mit NC Gage lassen sich aussagekräftige Reports erstellen, ähnlich wie auf einer Koordinatenmessmaschine. Der übersichtliche Bericht wird durch Farbskalen unterstützt, um die gemessenen Merkmale hinsichtlich der Maßhaltigkeit schnell bewerten zu können.
Statistik-Schnittstelle zu externen Systemen
Messberichte können automatisch gespeichert oder ausgedruckt werden und dienen als Qualitätsnachweis der produzierten Teile. Durch die Datenschnittstelle zu Q-DAS können die Messungen zur statistischen Auswertung verwendet werden.
NC Gage nutzt die selben PTB-zertifizierten Algorithmen, welche auch auf Koordinatenmessgeräten genutzt werden. Dadurch bring NC Gage höchste Präzision auf Ihre OKUMA Maschine und schafft Vertrauen im Fertigungsprozess. Die Messung ist nicht auf bestimmte Anzahl von Punkten oder 2D-Merkmalen beschränkt, auch Entfernungen, Winkel zwischen den Funktionen und grundlegende Form- und Lagetoleranzen stehen zur Verfügung.
